Nachdem sich der vorhergehende Post um das Innenleben des Tweedjackets drehte, jetzt also Bilder vom fertigen Jacket. Ich habe nämlich sträflich vernachlässigt, den weiteren Fortschritt zu dokumentieren. Nachdem ich im Januar zuerst gut vorankam mit dem Jacket, den Reverskragen und das Futter für den Korpus einsetzte, kamen mir dann einige Sachen dazwischen. Hoodies für die kleinen Menschen, eine Ehekrise, ein Islandpullunder mit Papageitauchern,… Da ich das Jacket aber als Übergangsjacke tragen wollte, wurde es im März mit dem beginnenden Frühling so langsam höchste Zeit, dass ich das Jacket fertig nähte.
Ich raffte mich also auf, nähte die Zweinahtärmel aus Tweed und aus Futter zusammen, setzte Schulterpolster und Ärmelfische ein, verstürzte die Säume, nähte Knöpfe an und schloss zu guter Letzt die Wendeöffnung von Hand. Und hatte dann am Dienstag, als ich eine Dienstreise an die Nordsee machte
eine wirklich wärmendes Jacket gegen den kalten Nordwind, der dort kräftig blies.
Aktuell ist das Wetter fast schon wieder zu kalt für das Jacket,
das ich absichtlich mit wenig Bequemlichkeitszugabe nähte, da ich es ja nicht im Winter als äußerste Schicht tragen möchte, sondern im Frühling und Herbst, wenn es tagsüber schon warm genug für dünne Oberteile ist, aber morgens und abends noch kühl ist.
Hier trage ich unter dem Jacket noch einen Islandpullover (den ich auch ganz dringend noch verbloggen muss, dumdidumm)
Das ist etwas zu viel drunter, die Passform ist deutlich besser, wenn ich weniger warm angezogen bin.
Ganz besonders angetan bin ich von der Rückenansicht. Was die Hohlkreuzkorrektur doch für einen riesigen Einfluss hat.
Die Knöpfe passen ganz hervorragend zu diesem klassischen Jacket, wie ich finde
(die Kreidestriche für die Paspeltasche muss ich dringend noch ausbürsten, hust…) Die Ärmelfische haben sich jedenfalls sehr gelohnt, um den Fall des Ärmels zu unterstützen.
Und weil es ja original Harris Tweed ist, darf natürlich auch das Etikett nicht fehlen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dieser Übergangsjacke und plane bereits weitere Versionen aus Anzugtuch und aus Cord. Und aus dem restlichen Stoff werde ich wohl einen Rock nähen.
Guten Morgen, schönen Sonntag
Die Jacke steht dir sehr gut und sie gefällt mir. Und sie ist wirklich gut gearbeitet.
In der letzten Woche habe ich oft an diese Jacke gedacht und mich versucht zu erinnern welcher Schnitt das war und welche Techniken du in Bielefeld verwendet hast. Deine Berichte haben die Fragen umfassend beantwortet. Danke dafür.
Ich habe gerade den Jasika Blaser von Closetcase Pattern fertiggestellt. Er wird bei mir genau so eine Funktion als Übergangsblaser haben.
Guten Morgen! Wenn du weitere Fragen hast, lass es mich wissen!
Sieht alles toll aus, auch der Rock dazu!
Guten Mittag! Sieht toll aus, der Blazer! Was für eine Arbeit! Chapeau. Aber was ist und was tut ein Ärmelfisch? Ich muss dabei sofort an Per Anhalter in die Galaxis denken… 😁
LG Susanne
Hallo Susanne! Ärmelfische werden an der Nahtzugabe der Armkugel festgenäht und dienen dazu, dass die Armkugel schön fällt. https://www.google.com/search?q=%C3%A4rmelfisch&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjUnI6yqM_hAhWEC-wKHVjcCdwQ_AUIDigB&biw=1440&bih=837
Sehr, sehr toll! Bin beeindruckt! Hervorragende Passform auch!
(und finde auch, dass der Rock gut zum Jacket passt)
UI schick!!! Das sind sehr schön gearbeitete Kleidungsstücke und auch wirklich gute Farbkombinationen! Bin ebenfalls beeindruckt! Großes Lob
Hut ab, liebe Frau Drehumdiebolzeningenieur, ein Meisterstück!
Wow, tolle Farbe, toller Schnitt und super Passform. Ich liebe frischgrat. *neidischguck*
Wow! Das ist großartig geworden. Und fertig! Trost des umfängliche „Rahmenprogramms“, das dieses Jahr offensichtlich schon bot.
Die besten Grüße,
Bele
P.S. Auch wenn ich es erst spät gemerkt habe – schön, dass es hier wieder belebter ist!
Pingback: WIP: Der Seidenblazer – Teil 1 | drehumdiebolzeningenieur