Das klingt irgendwie komisch, oder? Aber auch wieder abgefahren genug, dass ich sofort wusste, dass ich das Rezept ausprobieren muss. Ich weiß gar nicht mehr so genau, wie ich auf das Rezept stieß, aber nachdem ich es gelesen hatte, ging ich sofort in die Küche und probierte aus, ob die kleine Springform in den Schnellkochtopf passte. Und mit ein bisschen Frickelei tat sie es tatsächlich.
Das Originalrezept benutzt Ritz Cracker für den Boden, ich hab ganz klassisch Löffelbiskuits verwendet.
Für den Boden
1 1/2 Tassen fein gebröselte Löffelbiskuit (ich brösel die immer mit dem Mixer-Aufsatz der Küchenmaschine, da wo die Hipster ihre grünen Smoothies drin machen)
4 EL geschmolzene Butter
miteinander mischen, die Masse auf den Boden und an den Rand einer mit Backpapier ausgekleideten 18 cm Springform drücken.
Käsemasse
450 g Frischkäse
1/2 Tasse brauner Zucker
2 EL Quark
1 EL Mondamin
1 EL Vanillezucker (wenn ich das Mark einer Vanilleschote für irgendwas brauche, lege ich die ausgekratzte Vanilleschote in ein Marmeladenglas mit Zucker)
2 Eier
Frischkäse und Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine verrühren. Den Quark hinzufügen, verrühren, anschließend das Mondamin und den Vanillezucker unterrühren. Zum Schluss die beiden Eier hinzufügen, alles verrühren. Die Masse in die Springform gießen.
2 Tassen Wasser in den Schnellkochtopf gießen, den Dämpfeinsatz hineinstellen.
Ein Stück Alufolie so groß wie ein Stück Küchenpapier abschneiden. Die Alufolie unter das Stück Küchenpapier legen, die Springform auf das Kückenpapier stellen. Den unteren Teil der Springform mit der Alufolie/Küchenpapier einwickeln.
Ein weiteres Stück Alufolie, etwa 3 mal so lang wie der Durchmesser der Springform, abreißen, der Länge nach auf ein Drittel zusammenfalten. Die Springform mittig auf diesen Streifen stellen, die beiden Enden nach oben falten. So hat man 2 Henkel, an denen man die Soringform nun in den Schnellkochtopf versenken kann.
Den Schnellkochtopf verschließen, aufheizen und unter Druck 35 min kochen lassen. Anschließend den Topf kalt werden lassen, erst aufmachen, wenn der Druck wieder auf 1 bar abs abgesunken ist.
Dann den Kuchen vorsichtig an den Henkeln wieder aus dem Topf rausheben und für mind 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Obwohl der Kuchen nur in Wasserdampf gegart wurde, ist er am Rand schön braun, was darauf hindeutet, dass der Zucker karamellisiert ist.
Vor dem Servieren kann man den Kuchen noch mit Karamellcreme bestreichen, denn sonderlich hübsch wird er im Schnellkochtopf nicht. Aber sehr schmackhaft!
Ich hatte den Link zum Rezept vor ein paar Wochen mal auf FB geteilt, daher wahrscheinlich. Ich merk mir ja seltenst Rezepte oder
Quellen, aber das fand ich so abgefahren, dass ich’s mir gemerkt habe. Wobei das eher die Ritz-Cracker waren als der Schnellkochtopf… 😀
LG, Julia
Yummy, das klingt gut. Ist auf jeden Fall notiert und wird hier auch ausprobiert. Aber erstmal bei Mama, die hat nämlich so einen Schnellkochtopf
LG Dana