Irgendwie haben wir in letzter Zeit Probleme die Bananen, die in der Gemüsekiste meistens drin sind, zu essen. Und irgendwann sind sie dann so dunkel, dass selbst ich sie nicht mehr essen mag. Deshalb backe ich in letzter Zeit ziemlich häufig Bananenbrot. Am Mittwoch abend zum Beispiel. Und am Donnerstag erzählt der große kleine Mensch mir, dass er auch ein Stück davon haben wolle. Der große kleine Mensch? Der weder Schokolade noch Bananen mag? So recht konnte ich das nicht glauben. Und weil er dann im allgemeinen Trubel dann doch kein Stück aß, aß ich es dann am Donnerstag abends spät noch. Freitag morgen gab es dann ein riesen Theater, weil der Kuchen alle war. Also buk ich Freitag abend das nächste Bananenbrot. Und wir frühstückten es Samstag. Auch der große kleine Mensch!
Das Rezept kam vor bestimmt 25 Jahren irgendwie zu uns. Ich glaube, meine Eltern und wir Kinder waren irgendwo zum Kaffeetrinken eingeladen und dort gab es diesen Kuchen und wir haben uns das Rezept geben lassen. Seither ist das definitiv mein liebster Kuchen. Später fand ich das Rezept dann auch noch im Wilnsdorfer Kochbuch. Dort heißt es Bananen-Gewürzkuchen. Irgendwann bemerkte ich, dass ich dank dieses Rezepts einen veganen Kuchen im Repertoire habe, der ganz ohne Soja auskommt!
Man braucht:
250 g Margarine
250 g Zucker
3-4 reife Bananen, zerdrückt
300 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 TL Natron
1 TL Zimt
1/2 TL Nelken
1 Prise Muskat
2 EL Kakao
100 g Schokolade
(2 EL Rum) ich machs ohne, schmeckt trotzdem sehr gut
Margarine mit Zucker schlagen, zerdrückte Bananen dazu. Dann das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron, den Gewürzen und dem Kakao dazu geben. Die Schokolade schmelzen, unter den Teig ziehen.
Den Teig in eine gefetteteKastenform geben, bei 180 °C für 50 min in den Backofen. Mittels Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen durch ist.
Ich hab diesmal nur die halbe Menge gemacht und in einer Königskuchenform gebacken. Und die passt einfach vorzüglich zum Herzdamekleid.
Wer gerne Bananenbrot isst und auch mal ein anderes Rezept ausprobieren möchte, der kann ich das Banana Bread von Orangette sehr empfehlen!
Super Kombi: Kleid & Kuchen, Bananen & Zutaten – was will man mehr…?;-)
Gruß, Mrs Go
*Bookmark*
*grins*
Klingt nach leckerem Gebäck. Kann ich auch statt Schokolade Kakaopulver druntermischen?
Probiere es aus. Dann würde ich aber mehr Margarine rein tun…
Dein Rezept habe ich neulich nachgebacken. Da wir aber keine Bananen mögen, lassen wir die dann einfach weg. Stattdessen nehme ich Apfelmus, da kann man dann auch gut ein bisschen Fett einsparen. Die Zuckermenge müsste ich beim nächsten Mal auch reduzieren, das ist mir sonst viiiel zu süß. Deshalb nur 4 Sterne von mir.
Das klingt gut, leider enthalten Bananen ja so furchtbar viele Kohlehydrate *seufz*. Meinst du, das würde auch schmecken, wenn man Ananas nimmt? Ich denke, man könnte auch statt der Schokolade Schoko-Eiweiß-Drink-Pulver nehmen und den Zucker durch Kokosmilch ersetzen. Merkt man(n) bestimmt gar nicht und ist viiiiiel gesünder. *zwinkersmiley* Das werde ich sicher bald ausprobieren.
Den back ich auch immer! Ich nehm nur statt Bananen Hackfleisch, ich mags nicht so süß, auch wegen der vielen Carbs! Und die Schokolade ersetz ich grundsätzlich durch vegane Semmelbrösel. Vielleicht dann doch noch ne Ei rein und die Gewürze etwas abwandeln. Und perfekt wirds, wenn man das dann in ner Pfanne anbrät, braucht auch nicht so viel Energie wie im Ofen!
Margarine ist kein Problem. Hier ist noch ein Haufen Sanella, der weg muss.
Mein Apfelmus koche ich übrigens _immer_ frisch aus regionalen Produkten. Bananen haben ja auch eine total ungünstige Klimabilanz. Eigentlich ist es ja eine Frechheit, dass solche Rezepte wie hier überhaupt freigeschaltet werden.
Ich weiß nicht, ich vermisse irgendwie den Sauerteig. So kann man doch kein Brot backen!
Ihr backt hier Brot und in Afrika hungern Kinder!
Ey, DEINER MUTTER is(s)t Bananenbrot!!!
Jo, tut sie. NA UND?!?
geht das auch in glutenfrei?
So, jetzt komme ich auch mal dazu hier meinen Senf dazuzugeben.
Der Göga ist ja eigentlich kein Süßer (*hihi* *zwinkerzwinker* Ihr wißt schon…) und Zimt mag er auch gar nicht und vegan schon gar nicht. Aber bei diesem Rezept: Super! Schmackofatz war alles verputzt. Ich bin sool begeistert. Ich habe die Zutaten übrigens im Thermomix vermengt, was echt totaal easy war.
Also vielen Dank. Das gibt’s jetzt bestimmt öfter!
Also MEINE Mutter tuppert die Reste immer ein…
Tolles rezept, möchte aber gern anmerken dass Schokolade, je nachdem welche man nimmt, als zutat nicht unbedingt vegan ist. LG
Ich hab ein dejavu hinsichtlich des Kleides – stimmts? Kleid und Kuchen… Komisch dass das sonst keiner merkt
Pingback: Sonntagssachen | drehumdiebolzeningenieur
Pingback: Bananenbrot (modifiziert) | Groß-Stadt-Ansichten