Ich gebe es zu, ich stehe auf Gadgets und fancy Werkzeug. Auch das, ähnlich wie meine Schwäche für Industriekultur, vielleicht eine Berufskrankheit.
Mit Frau Lotterfix entstand vor ein paar Tagen die Idee, Ideen für einen Nähnerd-Wunschzettel zu sammeln. Sie bespricht die Bücher, ich die Gadgets.
Heißgeliebt und vielbenutzt:
- Rollschneider und Schneidematte:
So gut wie alles schneide ich mit dem Rollschneider zu. Man kann das Schnittmuster auf den Stoff legen, muss nichts mit Nadeln festheften, ein paar Teelichthalter als Gewichte
reichen aus, und der Stoff verschiebt sich bei sorgfältiger Benutzung und regelmäßigem Klingenwechsel nur minimal. Dehnbare Stoffe sind etwas schwieriger, aber auch da nutze ich eigentlich immer den Rollschneider.
- Kreiderad mit Abstandshalter:
Gekauft, weils so unglaublich praktisch aussah, dann erstmal nicht benutzt, weil ich den Eindruck hatte, dass sich der Stoff beim benutzen immer verschiebt, bis ich kapiert habe, dass ich gar nicht so fest drücken muss. Einziger Nachteil: kleinster Abstand sind 1,5 cm. Ich hätte manchmal aber auch gerne nur 1 cm…
- magnetisches Nadelkissen:
Es liegen zwar trotzdem noch überall Nadeln auf dem Teppich im Nähzimmer, aber da ich, wenn überhaupt, Stoffteile aufeinander stecke und nicht hefte, ist dieser Magnet Gold wert, wenn ich die Nadeln beim Nähen rausziehe und einfach nur in der Nähe des Nadelkissens fallen lassen kann.
- Bandeinfasser:
Als ich herausfand, dass es sowas gibt, war ich total aus dem Häuschen. Ich finde eingefasste Kanten nämlich äußerst hübsch, aber hatte immer damit zu kämpfen, dass sie ordentlich aussahen. Der Bandeinfasser erfordert zwar auch ein bisschen Übung in der Handhabung, aber es geht trotzdem deutlich schneller als Schrägband bügeln, eine Seite annähen, umfalten, andere Seite annähen. Und wenn man langsam und sorgfältig arbeitet, sind gerade Kanten auch wirklich sauber eingefasst. Rundungen erfordern etwas mehr Übung.
- Handmaß und neuerdings der Saum-Messer:
Zum Anzeichnen der verschiedensten Abstände wie Nahtzugabe, Saumzugabe.
- Kopierrädchen und Kopierpapier:
Zum Übertragen von Abnähern und anderen Markierungen. Besonders effizient, wenn man als ganz unten ein Blatt Kopierpapier mit der farbigen Seite nach oben legt, darauf den Stoff, linke Seite nach unten, darüber das gegengleiche Stoffteil, linke Seite nach oben, dann wieder ein Blatt Kopierpapier farbige Seie nach unten und darüber das Schnittmuster. Dann mit dem Kopierrädchen die Markierungen durchrädeln und schon hat man für beide Seiten die Markierung auf den Stoff übertragen.
- Bügelei:
Zum Ausbügeln von Abnähern sehr sehr praktisch, da die Abnäher den Stoff ja aus der 2. in die 3. Dimension bringen sollen
- Lochzange und Variozange:
Die Lochzange bräuchte ich zwar theoretisch nicht, weil die Variozange auch Löcher machen kann, aber ich finde die Lochzange noch ein kleines bisschen besser in der Handhabung. Wenn man viele Jerseydruckknöpfe oder Ösen verarbeitet, ist die Variozange wirklich Gold wert. Denn dieses rumgeklopfe mit dem Hammer auf diesen wackeligen Plastik“werkzeugen“, die den Druckknöpfen bzw Ösen beiliegen, war bei mir immer eine sehr zweifelhafte Angelegenheit. Im Wesentlichen hat man die Wahl zwischen gequetschten Fingern oder schiefen Druckknöpfen
- Ganz neu: Stoffklammern
Gesehen habe ich sie bei ringelmiez in einem Post, der diesem hier sehr ähnlich ist. Beim letzten Besuch im Stoffladen hab ich sie dann mitgenommen. Bei Materialien, die man nicht mit der Nadel stecken kann, weil dann Löcher zurückbleiben, wie z.B. Leder oder hydrophobe Membranen, sind diese Klammern unentbehrlich. Das Rumgehampel mit den Büroklammern hat mich beim Puschennähen nämlich immer mega genervt. Beim Nähnen der Regenjacke aus Drei-Lagen-Laminat mit hydrophober Membran für den großen kleinen Menschen habe ich die Stoffklammern das erste mal benutzt und sie haben mir und meiner Umwelt sehr viel Gefluche erspart.
So, jetzt seid ihr dran: Was sind eure liebsten Nähgadgets? Worauf könnt ihr auf keine Fall verzichten und was sollte jede Hobbyschneiderin aus eurer Sicht besitzen? Was muss unbedingt auf den Wunschzettel? Oder aber: Was sind die überflüssigsten Utensilien, die nur Platz auf dem Nähtisch wegnehmen und zustauben?
Sehr interessant. Einen großen Teil besitze ich auch. So ein Kreiderädchen allerdings nicht. Mh. Brauche ich das? Bandeinfasser – das hört sich auch gut an. Für meine neue Cover gibt es da auch. Gut bei Jerseys. Ob es bei deiner einen gibt, weiß ich nicht (die hoffentlich endlich getestet wurde)
Was wirklich anderes neues habe ich nicht. Rockabpuster, ein alter von meiner Schwiegermutter. Nö, kann ich mit nix neuem beitragen.
lg monika
Ein Bandeinfasser steht auf meiner Wunschliste auch ganz oben, bei der Variozange grübel ich gerade, ob ich sie brauche. Ich glaube schon 😉
Mein neuestes Super-Gadget ist ein Bügelamboss, der unglaublich praktisch ist, um Kragen schön zu bügeln. Ich probier mal, ob ich das noch rechtzeitig vor der Linktoo.-Deadline verbloggt bekomme.
Liebe Grüße
Constance
Das ist ne tolle Idee. Jedoch hab ich nicht halb so viele Dinge wie du. Ich schneide mit meiner Schere zu, das mag ich lieber, den Bandeinfasser finde ich superpraktisch und auf den Rockabpuster, den Monika erwähnte, möchte ich auch nicht mehr verzichten. So hab auch ich nichts Neues mehr hinzuzufügen.
LG Karin
Hm, geniale Sammlung. Was ich noch ergänzen möchte: Meine Schneiderpuppe, da kann ich z.B. ohne Hilfe Röcke etc.“abpusten“.
Zum Thema Markieren: Ich mag die klassische Schneiderkreide (in verschieden Farben) sehr, wenn sie ganz scharf „angespitzt ist, mit Messer o.ä. sehr nervig, mit diesem Kreideschärfer http://aachen-stoffe.de/messen-zeichnen-schneiden/Zeichenutensilien/Kreideschaerfer-mit-Metallblaettern.html easy peasy.
Herzliche Grüße
Sabine
Pingback: Nähgadgets | Santa Lucia Patterns
So jetzt komme ich endlich auch mal wieder zum kommentieren. Wollte ja eigentlich bei deiner Nähgadget-Liste mitmachen aber die Zeit hat mir einfach nicht gereicht.
Ich kann Dir bei denen Nähgadgets voll zustimmen. Bei mir kämen noch ein paar Kleinigkeiten wie z.b. Bienenwachs dazu.
Lieber Gruß, Muriel
Habe auch noch was geschrieben, bin aber zu spät dran. Magst du es noch in die Linkliste einfügen?
http://www.crafteln.de/2014/12/nahgadgets.html
Mach ich heute abend sehr gerne. Und falls Muriel noch was zum bienenwachs schreiben möchte, kann ich das linktool auch noch länger offen halten.
Genau, was genau macht Ihr mit dem Bienenwachs??
… außer Kerzen gießen …
@Lila und Gelb: Faden fürs per Hand nähen vorbereiten
@DrehumdenBolzenIngenieur: hab schon Fotos gemacht und würde morgen in der Pause den Post schreiben. Danke.
Lieber Gruß, Muriel
Super!
Pingback: Nähgadgets. | Fräulein Ideal
Beim Schreiben des Kommentars fielen mir doch mehr Dinge ein, als gedacht. Zum Posten bin ich erst heute morgen gekommen, vielleicht magst Du noch mehr lesen?
Das linktool ist wieder geöffnet, magst du es dort auch noch verlinken?
Danke, done! Super Idee übrigens, darüber konnte ich noch ein paar Geschenke für Freundinnen finden. Das Kreiderad sieht praktisch aus.
praktische Tips reichst du hier weiter, das ist ne klasse `Sache. Einen Bandeinfasser habe ich auch, das Band aber gleich beim durchziehen anzunähen, habe ich noch nicht probiert. Das werde ich demnächst mal auspribieren.
Vielen Dank
Silke
Sehr aufschlussreich sind Deine erprobten Hilfsmittel. Die Frixion-Stifte habe ich noch nicht entdeckt, ist es eine bestimmte Sorte?
Bandeinfasser direkt an der Nähmaschine sieht auch praktisch aus, habe meinen mal vor dem Bügeleisen drüber plätten her gezogen. (Ein großes Aha für mich hier)
Alles Gute für’s Neue Jahr
LG Ute
Auch wenn der Post schon ein paar Tage alt ist habe ich eine Frage zum Bandeinfasser:
Du nutzt den Bandeinfasser doch an einer normalen Nähmaschine. Lässt sich damit auch ein Jerseystreifen bzw. ein Bündchenstreifen entsprechend annähen? Oder funktioniert das nur mit Webware?
LG Dani
Geht auch mit Jersey. Die naht ist halt nicht elastisch. Bündchen ist etwas zu dick und wird arg gedehnt im bandeinfasser.
Pingback: Podcast Nr. 5 mit Dodo von Dodobeads – Nahtzugabe5cm.de
Pingback: Näh-Gadgets: Linkliste von DrehumdenBolzenIngenieur – Nahtzugabe5cm.de